Moderation und Partizipation:
ISR ist Ihr erfahrener Partner
Das Planungsbüro ISR - Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH in Haan unterstützt Ihre Projekte durch professionelle Moderation. Damit Ihr Projekt zum Erfolg wird, setzen wir unsere Erfahrung im Bereich Moderation in ganz unterschiedlichen Beteiligungsverfahren ein. Wir moderieren Ihre Veranstaltung individuell und professionell. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Bürgerbeteiligung, Ideenschmiede oder Podiumsdiskussion handelt. Uns ist es besonders wichtig, die jeweilige Meinungsvielfalt abzubilden und anschließend tragfähige Ziele festzuhalten. Denn Akzeptanz für stadträumliche Veränderungsprozesse kann nur erlangt werden, wenn sachlich, umfassend, offen und transparent informiert und diskutiert wird.
Geht es um partizipative Mitgestaltung von Veränderungs- und Wandlungsprozessen, ist es ein zentrales demokratisches Moment auf der Basis von Kreativität und Wissen selbst Lösungen zu finden und mit den eigenen Ideen zum Ziel zu finden. Durch Partizipation kann Akzeptanz und Transparenz geschaffen werden, denn an städtebaulichen Planungsprozessen ist die Mitwirkung der Öffentlichkeit noch nie wichtiger gewesen als heute.
Hierzu werden von uns moderierte Partizipationsprozesse und Beteiligungsformate entwickelt, die vom Workshop bis zur Zukunftskonferenz reichen. Damit wir hier allen Bedürfnissen gerecht werden, greifen wir auf die Fachkompetenz der VHW-zertifizierten Moderatoren/innen in der Stadtentwicklung Christina Drenker, Jochen Füge und Claudia Dick gerne zurück. Denn nur wenn offen, sachlich, umfassend und transparent informiert und damit auch diskutiert wird, können stadträumliche Veränderungsprozesse die erforderliche Akzeptanz erlangen.
Zum Erfolg des Projektes tragen unsere Erfahrungen bei. Dabei ist es nicht relevant, ob es sich um Bürgerbeteiligung, Ideenschmiede oder zum Beispiel eine Podiumsdiskussion handelt, wir moderieren Ihre Veranstaltung zu jeder Zeit individuell und professionell. Denn wer tragfähige Ziele festsetzen möchte, der muss die Meinungsvielfalt abbilden können.
Geht es um partizipative Mitgestaltung von Veränderungs- und Wandlungsprozessen, ist es ein zentrales demokratisches Moment auf der Basis von Kreativität und Wissen selbst Lösungen zu finden und mit den eigenen Ideen zum Ziel zu finden. Durch Partizipation kann Akzeptanz und Transparenz geschaffen werden, denn an städtebaulichen Planungsprozessen ist die Mitwirkung der Öffentlichkeit noch nie wichtiger gewesen als heute.
Hierzu werden von uns moderierte Partizipationsprozesse und Beteiligungsformate entwickelt, die vom Workshop bis zur Zukunftskonferenz reichen. Damit wir hier allen Bedürfnissen gerecht werden, greifen wir auf die Fachkompetenz der VHW-zertifizierten Moderatoren/innen in der Stadtentwicklung Christina Drenker, Jochen Füge und Claudia Dick gerne zurück. Denn nur wenn offen, sachlich, umfassend und transparent informiert und damit auch diskutiert wird, können stadträumliche Veränderungsprozesse die erforderliche Akzeptanz erlangen.
Zum Erfolg des Projektes tragen unsere Erfahrungen bei. Dabei ist es nicht relevant, ob es sich um Bürgerbeteiligung, Ideenschmiede oder zum Beispiel eine Podiumsdiskussion handelt, wir moderieren Ihre Veranstaltung zu jeder Zeit individuell und professionell. Denn wer tragfähige Ziele festsetzen möchte, der muss die Meinungsvielfalt abbilden können.
Unsere Leistungen für Sie beinhalten:
Bürgerbeteiligung: Partizipation als wichtiges Element annehmen
In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger mitreden können. Zum Beispiel wenn es um die Einführung neuer Verkehrskonzepte, eine Neugestaltung des öffentlichen Raums oder um die Entwicklung des Leitbildes für Ihre Stadt geht.
Im öffentlichen Raum erfordert die Moderation besondere Kompetenzen. Hier muss eine gemeinsame Informationsbasis geschaffen und die Betroffenen sollten für eine Beteiligung aktiviert werden. Eine breite Beteiligung kann nur durch vielfältige Mitwirkungsformen gesichert werden. Dies gilt besonders für Zielgruppen, die sich in der Regel weniger einbringen. Erprobte Methoden, ein strukturiertes Vorgehen und ein Höchstmaß an Empathie zeichnen unsere Vorgehensweise aus. Profitieren Sie von den Erfahrungen, die unser Team in anderen Projekten gesammelt hat, und verlassen Sie sich auf einen starken Partner, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet.
Wir entwickeln je nach Rahmenbedingung des Projekts individuelle Formate. Ob Round Table-Diskussion, Planungsworkshop, Ideenschmiede, Bürgerwerkstatt, Zukunftsdialog oder Bürgerpanel – unser Team entwirft Beteiligungskonzepte, die wie maßgeschneidert auf die Anforderungen des Projekts sind.
Dynamic Facilitation Neue Moderationsmethoden
Unsere Mitarbeiter sind ausgebildet für die Moderation von Diskussionsrunden im Format Dynamic Facilitation. Dynamic Facilitation ist eine bewährte Alternative, wenn herkömmliche Moderartionskonzepte an Ihre Grenzen stoßen. Da, wo, Emotionen hoch kochen, gegensätzliche Ansichten überwiegen und eine gemeinsame Problemlösung fast unmöglich scheint möchten wir mit Dynamic Facilitation helfen, Gruppen zu einem gemeinsamen Ergebnis zu führen.
Die Methode basiert auf dem Vertrauen, dass gegenseitiges Zuhören zum produktiven miteinander arbeiten führt. Als systemische Methode führt Dynamic Facilitation Veränderungen durch Vertrauen auf die Dynamik der Gruppe herbei, in dem sie den Mitgliedern den Raum bietet, ihre Argumente kraftvoll auszutauschen, ohne dabei durch eine vorausgeplante streng methodische Abfolge auszubremsen. Die Gruppe kann ihrer Energie zunächst einmal freien Lauf lassen. Das „Einsortieren“ der Diskussionsbeiträge auf Fipcharts macht die (Zwischen-) Ergebnisse und Fortschritte sichtbar und gibt der Gruppe das notwendige Minimum an Struktur.
Dynamic Facilitation ermöglicht eine Neuordnung von Gedanken und Gefühlen, speziell in komplexen Situationen und schafft Raum für die Selbstorganisation der Teilnehmenden. Bestens geeignet für sogenannte „Wicked Questions“!
Die Ergebnisse der Gruppe werden anschließend gemeinsam zusammengefasst und festgehalten. Anschließend können Sie gemeinsam oder durch benannte Vertreter z.B. der Politik, dem Vorstand oder der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Bürgerbeteiligung: Partizipation als wichtiges Element annehmen
In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger mitreden können. Zum Beispiel wenn es um die Einführung neuer Verkehrskonzepte, eine Neugestaltung des öffentlichen Raums oder um die Entwicklung des Leitbildes für Ihre Stadt geht.
Im öffentlichen Raum erfordert die Moderation besondere Kompetenzen. Hier muss eine gemeinsame Informationsbasis geschaffen und die Betroffenen sollten für eine Beteiligung aktiviert werden. Eine breite Beteiligung kann nur durch vielfältige Mitwirkungsformen gesichert werden. Dies gilt besonders für Zielgruppen, die sich in der Regel weniger einbringen.
Erprobte Methoden, ein strukturiertes Vorgehen und ein Höchstmaß an Empathie zeichnen unsere Vorgehensweise aus. Profitieren Sie von den Erfahrungen, die unser Team in anderen Projekten gesammelt hat, und verlassen Sie sich auf einen starken Partner, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet.
Wir entwickeln je nach Rahmenbedingung des Projekts individuelle Formate. Ob Round Table-Diskussion, Planungsworkshop, Ideenschmiede, Bürgerwerkstatt, Zukunftsdialog oder Bürgerpanel – unser Team entwirft Beteiligungskonzepte, die wie maßgeschneidert auf die Anforderungen des Projekts sind.
In Workshops gemeinsam Lösungen erarbeiten
Geht es um Workshops, müssen diese nicht straff strukturiert sein. Hier kann problemlos ein gedanklicher Exkurs oder ein Seitenthema zugelassen werden. Trotzdem wird der Moderator die Diskussion leiten und strukturiert vorgehen. Wir achten auf den Prozess und beobachten gleichzeitig, ob die Diskussion Fortschritte macht. Als erfahrene Moderatoren sorgen wir dafür, dass sich die Teilnehmer nicht im Kreise drehen oder vielleicht vorschnell auf eine Lösung kommen, die nicht durchdacht ist. Bei Bedarf geben wir steuernde Impulse, ohne Ergebnisse zu beeinflussen.
Moderation bedeutet Prozessverantwortung
Als Moderatoren sind wir verantwortlich für den Prozess. Dies bedeutet, dass es unsere Aufgabe ist sich darum zu kümmern, dass die Zusammenarbeit der Gruppe produktiv ist. Dies betrifft die inhaltliche und die atmosphärische Seite. Aus diesem Grund strukturieren wir Ihre Veranstaltung und sorgen für eine produktive Arbeitsatmosphäre, die fair und ergebnissoffen ist.
Denn nur wenn sich alle Gruppenteilnehmer für verantwortlich fühlen, kann ein gutes Ergebnis herauskommen. Auch die Teilnehmer müssen konstruktiv aktiv werden. Dies kann nur funktionieren, wenn die Stimmung unter den Teilnehmern entsprechend gut ist. Sollten die Teilnehmer das Gefühl erhalten, hier ihre Zeit zu vergeuden, kann dies auf Dauer nicht zum gewünschten Erfolg führen. Hierfür tragen wir Sorge und achten auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit aller Teilnehmer.
Öffentlichkeitsarbeit als wichtiger Baustein von Projekten
Um Ziele zu erreichen, sehen wir die Kommunikation als Prozess. Die richtige Kommunikationsstrategie realisieren wir für Sie und mit Ihnen gemeinsam. So können Sie in Ihren Veranstaltungen informieren und mit der jeweiligen Zielgruppe kommunizieren und zusammenarbeiten. Hierzu entwickeln wir eine Strategie und formulieren die Bausteine und Zwischenziele, die zu Ihnen passen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und dokumentieren die Ergebnisse. Wir sind Ihr kompetenter und erfahrener Partner für Moderationen, wenn es um einmalige Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen über längere Zeiträume hinweg geht.
Ein wichtiger Bestandteil von Projekten ist die begleitende interne und externe Öffentlichkeitsarbeit. Dadurch werden Erfolge verbreitet und Potenziale aufgezeigt. In der Öffentlichkeitsarbeit werden Ziele und Inhalte klar definiert und dienen der Information der Bürgerinnen und Bürger. Eine gute Information erhöht die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz und schafft zudem Transparenz. Hierdurch werden weitere Akteure aktiviert und zur Mitarbeit motiviert. Diese können sich so aktiv in die Prozesse einbinden. Wir bieten Ihnen umfangreiche Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben.
Beteiligung der Öffentlichkeit zum Neuen Bahnhofsquartier Bochum Wattenscheid
Bochum
Wettbewerb Bilk
Düsseldorf
Kunst- und Kulturworkshop zum Wettbewerb Blaugrüner Ring
Düsseldorf
Planungsworkshops zur Quartiersentwicklung in Düsseldorf-Reisholz
Düsseldorf
Freiraumplanerischer Wettbewerb Ledenhof/Neuer Graben mit Bürgerbeteiligung
Osnabrück
Workshopverfahren Freibadgelände Heinsberg-Oberbruch mit vielen Ideen gestartet
Heinsberg
Ideenschmiede Luisenhöfe Aachen
Aachen
Planungsworkshop Ideenschmiede Hallenbad Unterrath – An der Piwipp / Ulmenstraße – Unterrather Tor
Düsseldorf
Bürgerbeteiligung für die Neugestaltung des Breidenplatzes
Düsseldorf Unterbach
Planungsworkshops / Ideenschmiede Festenbergsiedlung
Düsseldorf
Ideenschmiede zum Masterplanprozess
Siegburg
Werkstätten zur Neugestaltung Konrad-Adenauer-Platz
Langenfeld
Entwicklungswerkstatt Theodor-Heuss-Park
Düren
Zukunftsdialog Sophie-Scholl-Quartier
Monheim am Rhein
Bürger- und Planerwerkstatt Freiraum Bahnstadt Opladen
Leverkusen
Bürgerwerkstatt Krischer Straße
Monheim am Rhein
Entwicklungskonzept Innenstadt Süd-Ost
Düsseldorf
Modulare Quartiersentwicklung
Düsseldorf Kaiserswerth
Entwicklungsdialog Pfarrgemeinde Venn
Mönchengladbach
Bürgerdialog integrierter Gesamtverkehrsplan
Bad Kreuznach
Bürgerwerkstatt St. Dionysius
Monheim am Rhein
Kontakt zu ISR - Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Sie wollen mehr über unsere Leistungen im Bereich Moderation erfahren? Sprechen Sie uns an! Sie erreichen das Team der ISR - Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH in Haan unter der Telefonnummer 02129/ 5662090. Alternativ steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung, um uns eine Anfrage zukommen zu lassen.